HANDS-ON URBANISM 1850–2012

Hands-On Urbanism 1850–2012
| Vom Recht auf Grün

| Architekturzentrum Wien – Alte Halle
| Ausstellung: 15. März 2012 –25. Juni 2012

Kuratorin: Elke Krasny, Szenographie: Alexandra Maringer, Ausstellungsgrafik: Alexander Schuh

HANDS-ON URBANISM 1850-2012. THE RIGHT TO GREEN. Interview with Elke Krasny (curator) and Alexandra Maringer (scenographer). Exhibition graphic design: Alexander Ach Schuh. Video by CastYourArt.com, Eva Stern, Natalia Daukszewicz. Vienna 2012.

Hands-On-Urbanism_AzW_2012_DSC_0376_totale_990

Hands-On Urbanism, Bottom-up Urbanism und ungeplante Stadtentwicklung sind nicht die Ausnahme von der Regel, sondern treibende Kräfte der Stadtentwicklung, oft Auslöser offizieller Planungsstrategien. Seit der Industrialisierung in Europa und Nordamerika, gefolgt von der in der südlichen Hemisphäre, bis zur neoliberalen, developergetriebenen, globalen Stadt heute ist die Geschichte der Stadtentwicklung eine Abfolge von Krisen. Das Gärtnern und informelles Siedeln sind deren Seismografen. Vielmehr noch sind sie jedoch auf Selbsthilfe und Selbstorganisation setzende Handlungsmacht, die die Veränderung von unten in Gang setzt. (Elke Kransy)

Hands-on: praktisch, auf Handlung und Partizipation aufbauend
Urbanism: Urbanisierung; Kultur und Lebensweise der Städterinnen und Städter

Die Frühjahrsausstellung im Architekturzentrum Wien widmet sich einer Ideengeschichte von Landnahmen im urbanen Raum. Seit dem Modernisierungsschock der Industrialisierung sind Städte weltweit mit schwierigsten Herausforderungen konfrontiert. In Krisensituationen finden StadtbewohnerInnen jedoch seit jeher eigene Lösungen, sie betreiben Stadtentwicklung von unten. Selbstbau und Selbstorganisation, Siedeln und Nutzgärten führen zu anderen Formen des Zusammenhalts, der Nachbarschaftlichkeit und der Verteilungsgerechtigkeit. Eine andere Welt ist pflanzbar, wie die heutigen GemeinschaftsgärtnerInnen betonen.

Auf Basis von mehrjährigen internationalen Recherchen präsentiert Kuratorin Elke Krasny historische wie gegenwärtige Fallbeispiele für Stadtentwicklung von unten in Chicago, Leipzig, Wien, Bremen, Amsterdam, New York, Paris, Hongkong, Istanbul, Porto Alegre, Havanna oder Quito. Sie gibt einen Überblick über selbstorganisierte, kollektive, informelle Bewegungen und über die Räume, die dadurch entstehen. Die Ausstellung zeigt, wie maßgeblich oft kleine Projekte zu großen Veränderungen führten und führen.

„Hands-On Urbanism“ stellt eine andere Stadtgeschichte vor, die dringliche Fragen an die Verantwortung von Gestaltung durch Architektur und Planung und an die Ressourcenlogik von Städten stellt. Wie agieren ArchitektInnen in diesen Prozessen und was lässt sich von dieser Stadtgeschichte von unten lernen? Ihre Rolle reicht von InitiatorInnen über AktivistInnen bis hin zu ForscherInnen. Wie reagiert die Stadtplanung auf diese Entwicklungen? Das Spektrum reicht von der Gründung eines Siedlungsamtes über verspätete Infrastrukturmaßnahmen und Duldung bis zu behördlich unterstützenden Maßnahmen, aber auch der Einführung neuer Gesetze und der Legalisierung in offiziellen Stadtplänen.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag Turia + Kant
Hands-on Urbanism 1850–2012. Vom Recht auf Grün
Herausgegeben von Elke Krasny

356 Seiten, ca. 300 Abbildungen
ISBN 978-3-85132-677-2

in Englisch bei MCCM Creations in Hongkong unter dem Titel
Hands-on Urbanism 1850–2012. The Right to Green
Edited by Elke Krasny
356 pages
ISBN 978-988-15217-4-3

Beiträge von/Contributors: Phoebe Giannisi, Zissis Kotionis, Fallen Fruit, Anke Hagemann, Caterina Hildebrand, Una Steiner, Jane Addams, Lisa Heldke, Klaus Novy, Andrea Seidling, Kirsten Tiedemann, John F.C. Turner, Daniel Kerber, Ana Laura Ruesjas, Ingrid Sabatier, Stephan Schwarz, Bohn & Viljoen Architects, Felipe Hernández, Elke Krasny, Shu-Mei Huang, Chi-Ho Chung, Marjetica Potrc, Lucia Babina, Pablo Molestina, Catherine Venart, Françoise Fromonot, Obrat, Constantin Petcou und Doina Petrescu.