Top

JLASRS 2017, April 28 – Jet Lag All Star Concorde Show

Jet Lag All Stars Concorde Show
| ORF Radio Ö1, FR | 28.4.2017 | 23.08

| ORF Radio Ö1, FR | 29.4.2017 | 0:05

Live vom letzten Flug der Concorde ins Luftfahrt-Museum in Filton (GB) (nachzuhören auf ö1.orf.at/player bis 6.5.2017).

Das Handbuch des gepflegten Jetlags nennt das Ausrichten von Doppel-Silvesterpartys und das hinausgezögerte Genießen der totalen Sonnenfinsternis durch eine Gesellschaftsreise in Überschallgeschwindigkeit an vorderster Stelle. Möglich wurde das erst durch die in den 1960er Jahren erstarkte Eintracht zwischen Frankreich und Großbritannien. Und Eintracht, französisch Concorde, sollte das exquisite Luftschiff auch heißen, in dem zwischen 1976 und 2003 in dreieinhalb Stunden von Paris bzw. London nach New York gejetet werden konnte.

Die Jet Lag All Stars laden ein, sich drei Stunden Zeit zu nehmen für eine außerordentliche Wiederholung eines fiktiven Fluges des 2003 außer Dienst gestellten fliegenden Vehikels der Eintracht. Erleben sie live gemeinsam mit auserwählten Zeitzeugen des Jetlags das On-Board-Unterhaltungsprogramm mit der Sängerin Saedi und dem Bord-DJ Tesar. Erwarten Sie spannende Feedbackschleifen, Tanzstunden 12.000 Meter über dem Meer, das Durchbrechen der Schallmauer und die Erkenntnis, dass es Flughäfen gibt, deren Landebahn zu kurz für das wahre Abenteuer sind.

Jet-Lag-All-Stars-Concorde-Show_foto-by-Helfried-Valenta_20170429_1000

Zeitzeugen des Jetlags: Jan Giffhorn (Musikwissenschaftler), Barbara Imhoff (Weltraum-Architektin), Peter Iwaniewicz (Autor und Kulturökologe), Elisabeth Samsonow (Philosophin und Künstlerin), Katja Schröckenstein (Autorin und DJ) und Helfried Valenta (Fotograf) und Rocio Murguia (Tänzerin).

Flugbegleiter: Robert Czepel, Rainer Elstner, Christian Scheib, Alexander Ach Schuh, Thomas Tesar, Elke Tschaikner und Klaus Wienerroither

Jet-Lag-All-Stars-Concorde-Show_foto-by-Ach-Schuh_20170428_1

 

 

 

#jetlagallstarsradioshow

UNHEIMLICHE MATERIALIEN
GRÜNDUNGSMOMENTE DER KUNSTERZIEHUNG

Ein kuratorisches Ausstellungs-, Recherche- und Vermittlungsprojekt

Laufzeit | 11. 3. 2016–16. 5. 2016
Akademie der bildenden Künste Wien, x hibit, Schillerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten Di–So, 10.00–18.00, Eintritt frei
Sonderöffnungszeiten 28. 3. 2016 sowie 1., 5., 16. 5. 2016, 10.00–18.00

Kuratorinnen | Elke Krasny und Barbara Mahlknecht
Historische Recherche | Ina Markova, Rosemarie Burgstaller und Sophie Bitter-Smirnov Mitarbeit | Eva Maria Eisner
Ausstellungsgrafik | Alexander Ach Schuh

Mit Beiträgen von Tal Adler/Friedemann Derschmidt/ Elisabeth Samsonow/Karin Schneider/ Anna Szöke/Niko Wahl, Anna Artaker, Eva Blimlinger, Ramesch Daha, Zsuzsi Flohr/Benjy Fox-Rosen/Eduard Freudmann/Eva Reinold/Luisa Ziaja, Lena Rosa Händle, Minna L. Henriksson, Belinda Kazeem-Kaminski, Gila Kolb, Martin Krenn, Ina Markova/Rosemarie Burgstaller/Sophie Bitter-Smirnov, Verena Pawlowsky, Birgit Peter, Sabine Plakolm-Forsthuber, Suely Rolnik, Dirk Rupnow, Hansel Sato, Anna Schürch, Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (Nina Höchtl und Julia Wieger), Bernadette Settele, Nora Sternfeld, Imayna Caceres/Pêdra Costa/Verena Melgarejo Weinandt von Wer hat Angst vor dem Museum?

Elke-Krasny-u.-Barbara-Mahlknecht,-Unheimliche-Materialien.-Gruendungsmomente-der-Kunsterziehung,-2016_Foto-Lisa-Rastl_(c)Akademie-der-bildenden-Kueste-Wien_990x600

Elke Krasny und Barbara Mahlknecht, Unheimliche Materialien. Gründungsmomente der Kunsterziehung, 2016 (Foto: Lisa-Rastl © Akademie der bildenden Kueste, Wien)

Elke-Krasny-u.-Barbara-Mahlknecht,-Unheimliche-Materialien.-Gruendungsmomente-der-Kunsterziehung,-Inventarlisten-Installation,-2016_Foto-Lisa-Rastl_(c)Akademie-der-bildenden-Kuenste-Wien_990

Elke Krasny und Barbara Mahlknecht, Unheimliche Materialien. Gründungsmomente der Kunsterziehung, 2016 (Foto: Lisa-Rastl © Akademie der bildenden Kueste, Wien)

JLASRS, October 30, 2015

Jet Lag All Stars Radio Show
| ORF Radio Ö1, FR | 30.10.2015
 | 23.03 (Teil 1) | 00.08 (Teil 2)

Kutschen, Karossen & Karambolagen. Three hours phenomenal Night Radio. Special appearance: Eloui, SaediBrenk Sinatra, Renée Benson, Robert Czepel, Eloui, Rainer Elstner, Georg Franck, DD Kern, Eva Wohlfarter, Ulla Pilz, Saedi, Christian Scheib, Alexander Ach Schuh, Astrid Schwarz, Brenk Sinatra, Thomas Tesar, Elke Tschaikner, Klaus Wienerroither.

JET LAG ALL STARS RADIO SHOW 20151030 oe1.orf.at Brenk Sinatra (c) Alexander-Ach-Schuh_2939

Brenk Sinatra im Böhmischen Prater

Wieder einmal lädt die “Jet Lag All Stars Radio Show” zu einem unterhaltsamen Radioexperiment. Verfolgen Sie in einer nächtlichen Expedition die Ausfahrt der Jet-Lag-Karosse unterwegs auf der Suche nach den Parklücken der Aufmerksamkeit. Die Sendung führt an Orte, die sonst nur an der Peripherie unserer Achtsamkeit auftauchen, quasi in den Augenwinkeln unseres Alltagsblicks.

Dabei verläuft der Weg vom Flachen ins Bergige, von den Pferdeställen zum Autodrom im Böhmischen Prater, vom aufgelassenen Nordwestbahnhof hinauf zur neuen Autoraststätte im niederösterreichischen Steinhäusl. Als Hörende dieser Show nehmen Sie Platz neben anderen mitfahrenden Gästen und werden Zeuge von musikalischen und philosophischen Begegnungen.

Der Beat-Produzent Brenk Sinatra trifft auf den Schlagzeuger DD Kern. Beide sind in ihren Szenen Größen und wussten doch nichts voneinander. Der Architekt, Theoretiker und Stadtplaner Georg Franck begegnet in dieser Sendung erstmals der Stadtlinguistin Eva Wohlfarter.

Die Jet-Lag-Allstars-Ausfahrt hält unterwegs, um die Sängerin Eloui für ein Kutschenkonzert zusteigen zulassen. Am äußersten Rand der Nacht treffen wir die Sängerin Saedi und ihre neuesten Lieder. Und mit dem Künstler Raoul Haspel hören wir auf der Fahrt dessen karitative »Schweigeminute (Traiskirchen)«.

eloui_JLASRS_21051030_

Eloui

JET LAG ALL STARS RADIO SHOW 20151030 oe1.orf.at Saedi + Renee Benson (c) Alexander-Ach-Schuh 3012

Renee Benson und Saedi in der Raststation Steinhäusl

JET LAG ALL STARS RADIO SHOW 20151030 oe1.orf.at Georg Franck, Robert Czepel (c) Alexander-Ach-Schuh 2985 Kopie

Georg Franck und Robert Czepel

JET LAG ALL STARS RADIO SHOW 20151030 oe1.orf.at Georg Franck, Rainer Elstner, Eva Wohlfarter, Robert Czepel (c) Alexander-Ach-Schuh 3039 Kopie

Georg Franck, Rainer Elster, Eva Wohlfarter, Robert Czepel vor der Raststation Steinhäusl

JET LAG ALL STARS RADIO SHOW 20151030 oe1.orf.at (c) Alexander-Ach-Schuh_2771_990x600

Eine Nacht im Oktober im Böhmischen Prater in Wien

oe1.orf.at_20151030_a_

CARIBBEAN ISLANDS CRUISE

Welcome to a caribbean islands cruise. Starting with downtempo 70s roots reggae in Jamaica, uplifting soul from the Bahamas and a very soulful afro-cuban mozambique we will continue with Haitian 1980s disco, Boricuan guaguancó, caribbean funk from Sint Maarten, delicious soul jazz from Antiqua, uptempo candances from Guadeloupe and Martinique and finally dance away with soca from Barbados and a caribbean disco hightlight from Trinidad. ICH BIN EIN GANZ NORMALER TAG, Sunday, July 5, 2015 on ORANGE 94.0

Listen to the show via play.fm

JLASRS_Caribbean-Cruise_a_990x600

dadawah_peace-and-love_1974

JAMAICA (1) Dadawah; RUN COME RALLY; (07:20) album: Peace and Love, label: Wild Flower XYZ004 (1974)

jj-all-stars_soup-version_7inch_sir-jj

JAMAICA (2) JJ All Stars; SOUP (VERSION); (02:57) 7inch JJ Records (1974)

Ronnie-Butler-and-the-Ramblers-expressions-of-love_1978

BAHAMAS (3) Ronnie Butler and the Ramblers; PEACE WITHOUT LOVE; (04:06) album: Expression of Love, Pot Luck EM003 (1978)

pello-el-afrokan_un-sabor-que-canta

KUBA (4) Pello El Afrokan; ARA-ÑAKIÑA (Pedro Izquierdo Padón); (07:37) album: Un sabor que canta, Areito LD-4122 (1989)

bajy-and-the-electrical-haitian-orchestra_taureau-disques_1981

HAITI (5) Bajy and the Electrical Haitian Orchestra; COMME CA (Bajy); (07:03) album: Bougie, label: Taureau Disques (1981)

orq_international_mima-la-pululera

PUERTO RICO (6) Orquesta International; GUAGUANCO A BORINQUEN (Domingo Solis); (04:31) album: Mima La Pululera, Mavi MVS 008 (1974)

st.martens-the-rolling-tones_RP1110_

ST. MARTIN (7) St. Maarten’s The Rolling Tones; IT’S A FEELING (Hans Peterson & The Rolling Tones); (04:37) album: S/T, Rodolphe H. Proctor RP1110

ANTIQUA (8) Wadadli Experience; WE SEE JAH; (05:55) album: Came From Afar, SPC Rec. 1907 (1978)

Christian-zora_Z-Comme-Zorra

GUADELOUPE (9) Christian Zora; EN PÉ KÉ PÉ (Christian Zora); (06:59) album: Z Comme Zorra, 3A Production 3A0096 (1977)

perfecta_club-perfecta_70s

MARTINIQUE (10) La Perfecta; TROP CONFIANCE (Georges Palin); (05:03) album: Club Perfecta, label: La Perfecta 37003 (1970s)

winston-soso_sweet-black-man_1983

BARDADOS (11) Winston Soso; WHAT IS LOVE (Winston Soso); (06:47) album: Sweet Black Man, Straker’s Rec. GS2250 (1984)

hamilton-brothers_music-makes-the-world-go-round_1978

TRINIDAD (12) Hamilton Brothers; MUSIC MAKES THE WORLD GO ROUND (C. Chaman); (04:12) 7-inch SSemp Prod. SHB022, Arr. & Prod. by Stan Chaman (1978)

 

JLASRS 2015, April 10

Die Jet Lag All Stars Radio Show
| ORF Radio Ö1, FR |10.4.2015 | 23.03

Der Jetlag ist das unser Maß der Lebendigkeit: Als Gäste in der Jet Lag All Stars Radio Show Versuchsanordnung am Freitag 10.4. ab 23:00 erwarten wir den Physiker Herbert Pietschmann, das Saxophonquartett Phoen mit Viola Falb, Pepe Auer, Arnold Zamarin und Florian Fennes.

Und wir werden uns durch die Radiolandschaften rund um den Globus durch alle Zeitzonen zappen. Außerdem begrüßen wir einige Künstler, die im Rahmen des derzeit laufenden Soundframe-Festivals auftreten, wo es um die Kunst der Live-Visuals geht: Jürgen Berlakovich (Takamovsky), Florian Tanzer (Luma.Launisch) sowie Thomas Wagensommerer und Uli Kühn.

Musikalisch dreht sich alles um die besten Live-Einspielungen der Plattengeschichte … mit Robert Czepel, Rainer Elstner, Christian Scheib, Alexander Ach Schuh, Astrid Schwarz, Thomas Tesar, Elke Tschaikner und Klaus Wienerroither

JLASRS_150410_(c)_alexander-ach-schuh_IMG_8673_990

 

WAS IRRT SO SPÄT NACHTS UMHER?

In der Jet Lag All Stars Radio Show fällt das Orchester aus dem gemachten Bett

»Bleib mir treu, ich komm’ zurück morgen früh.« So begann es auch dieses Mal: mit einem Versprechen – »Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt.« Anfangs schien es immer so weiterzugehen, als hätte unter den Trümmern des Faschismus die Konzertgesellschaft das Sagen. Oder war es nur ein Schauen, ein Streben, ein Behaupten, das lieber weit draussen gewesen wäre, weiter draussen noch als die Sterne, die am Firmament den Fischern den Weg in Bildern zeigen? »Wie der Lichterschein draussen auf dem Meer / Ruhelos und klein, was kann das sein / Was irrt so spät nachts umher?« Doch da waren die Amerikaner schon in Italien gelandet und die Sonne hielt kurz an. Das war 1943. Als das Licht wieder angegangen war, wurde aus dem dunklen nautischen Epos von Aufbruch und Heimkehr eine wirtschaftswunderliche Revue.

»Bella, bella, bella Marie«: Zwischenzeitlich hat sich meine Unruhe in geisterhafte Einsamkeit gehüllt. Vico Torriani sieht mich an, ich beginne zu zittern. »Und im Mondenschein, draussen auf dem Meer, / ziehen sie vorbei in jeder Nacht, / bis dann der Morgen erwacht. / Wie in alter Zeit, singen sie auch heut’, / klingen ihre Weisen draussen in der Einsamkeit.« Aber wer singt? Und wer hört zu? Wem sind die Arme gebunden? Wem wurden die Ohren womit verschlossen? Weisst Du, was da fährt? Letzte Offensive? Taktischer Rückzug? Aufbruch ohne Wiederkehr? Hören wir genauer hin.

Von der Rückseite des Mare Nostrums treiben mehr und mehr Boote unter die rote Sonne bei Capri. Im Konzert der Betroffenheiten werden die Instrumente gestimmt, alle gehen von Bord. Die einen räuspern sich oder husten und polieren dabei die Gläser des Opernguckers. Die anderen schlagen mit den Armen so lange auf das Wasser, bis es sich zurückzieht und sie am Ufer liegen bleiben. Viele nimmt die Strömung wieder mit. Ungezählte. Wer dirigiert den Datentausch der Drohnen, das Zusammenspiel der Satelliten, wer bündelt das amorphe Rauschen zu einem hochaufgelösten Bild?

Wir hören das Meer nicht. Wir hören kein einziges der ungezählten Boote. Wir hören nicht das Nach-Luft-Schnappen der Schwimmenden und nicht den Wind über dem absinkenden Treibgut. Wir hören nicht die Küstenwache, nicht den Funkverkehr der Menschenschmuggler. Wir hören ein Orchester, das an seine Grenzen geht, ein Orchester, das aus dem Konzert fallen kann, wie wir aus dem Bett fallen können, wenn wir schlafen. »Bella, bella, bella Marie.«

Die Krise unseres Wachbewusstseins wird als Sekundenschlaf eines Kontinents erfahrbar, der »in sich selbst« in Seenot geraten ist. Es zerbröselt der Gleichgewichtssinn: Hör von fern, wie es singt, von Küste zu Küste und Boot zu Boot. Hier singt ein Schrecken, der auch ein Hoffen ist auf etwas in uns, das treu bleibt, wenn wir schon vergessen haben und verloren sind.

Im blinkenden Licht der bleichen Sichel des Mondes draussen am Wasser vor einer Front aus Investorenarchitektur nähen Musiker und Publikum, Sirenen und Helden, Fischer und Fische aus ihren Instrumenten schlauchbootgrosse Quilts. Immer wieder werden in Fetzen zerrissene Stücke aus dem Wasser gezogen, die niemand kennt. Die Schlägel der Paukisten treiben knapp unter der Wasseroberfläche. Unruhe treibt sie an. Im aufgewühlten Dunkel ein beinahe regloses Herumstossen, Aneinanderschlagen, Auf- und Abtauchen, schweres Atmen, obdachloses Klappern der Mechaniken, ein Schwanken der Bässe. Aber manchmal in den Augenwinkeln ein Zittern, ein Tanzen im Lichterschein, ein Überleben, das sich geniesst. »Bella, bella, bella Marie.«

»Ein rettender Traum« – unter diesem Titel werde ich meine Aufzeichnungen über das intensive Treibgut zu Küstenlinien des Aufwachens zusammenfassen. Und vielleicht lassen sich so zwischen Wachen und Schlafen neue Ankerplätze der Aufmerksamkeit finden, akzidentielle, abgedriftete, rettende Orte.

Text & Bild: Alexander Schuh
Dieser Text erschien in der Februar-Ausgabe des Ö1 Magazins gehört.
PDF-Download

JLASRS_2015_grey_light_990x600_(c)Alexander-Ach-Schuh

Nächste Jet Lag All Stars Radio Show: 27. Februar, 23.03 Uhr

JLASRS 2014, December 12

ach's-sun-path_claude-monet_waterloo-bridge_990x600_

| Besucherdienste am Sonnenpfad
Die Jet Lag All Stars Audio Guide Tour
| ORF Radio Ö1, FR |12.12.2014 | 23.03

Mit den Jet Lag All Stars durch die Nacht: Musik, Gespräche, Reportagen und Essays in den Parklücken der Aufmerksamkeit. Mit Robert Czepel, Rainer Elstner, Ulla Pilz, Alexander Ach Schuh, Astrid Schwarz, Thomas Tesar, Klaus Wienerroither und Auftritten von Jürgen Messensee, Raphael Rosenberg, Leo Hemetsberger, Wolfgang Posautz u.v.a.m.

Die Blaue Stunde am DC Tower Vienna und der Sonnenschein auf den Smartphones der Skyterrassen Stewardess.

 

 

 

 

 

JLASRS 2014, October 24

| Wie den Jet Lag lesen?
Die Jet Lag All Stars konstruieren den Jetlagomat
| ORF Radio Ö1, FR |24.10.2014 | 23.03

Mit den Jet Lag All Stars durch die Nacht: Musik, Gespräche, Reportagen und Essays in den Parklücken der Aufmerksamkeit. Mit Robert Czepel, Martina Draszczyk, Rainer Elstner, Henriette Löffler-Stastka, Christian Scheib, Alexander Ach Schuh, Astrid Schwarz, Thomas Tesar, Elke Tschaikner und Klaus Wienerroither.

jetlaglecture_ach_20140925_titel_

Jet Lag heisst den Zusammenhang neu erfahren. Die Versuchsanordnung des Letlagomat sprengt die falsche Ansprache des auf Du und Du mit sich selbst. Er nimmt ihr das Ziel, er zieht sie anseinander, er spricht dagegen an, er ändert ihre Richtung. O Ungleichzeitigkeit der Erkenntnis! Der Jet Lag ist ein Alltagsdurchlöcherer ohne verlässlichen Sinn fürs Heroische …

Das erste Kapitel: Musterbuch des Jet Lags

jet-lag-all-star-radio-show_jetlagomat_standard-panorama_8.9.2014_

 

 

 

 

Markenkraft für das TAG

Seit der Saison 2009/2010 betreue ich den visuellen Auftritt des TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung eines prägnanten Auftritts des TAG als Repertoiretheaters in seinen Programmfoldern, Plakaten, City Lights.

Um in den Medien einen Focus auf das Ensemble des Repertoiretheaters zu legen, wurde eine neue und eigene Kombination von klarer Bildsprache mit starkem typographischer Gestus gefunden. In Plakaten und in den Programmfoldern, die jeweils sowohl das Repertoire als auch immer eine bevorstehende Uraufführung ankündigen, sieht man in großkörnig gerastertet Schwarz-Weiss-Bildern die Protagonisten “in Aktion”, wobei Gesicht und Hände, die Haut der Schauspieler, in diesem Raster gleichermaßen gerahmt werden, um in ihrer Farbigkeit und Kontrast hervor zu springen. Dabei verweist der Raster und die Monochromie des Rahmens, nicht ohne den Blick auf den bloßen Körper des Schauspielerkörpers lenkend, seinerseits auf das Drängen, wie es medial vervielfacht im gedruckten Bild des Körpers evoziert wird: die Lust, die Banalität des Daseins durch Katastrophen verzaubert zu sehen.

dasTAG_plak_14#01_e_

TAG Plakat “Shut (me) down”, Oktober 2014

Seit Oktober 2013 ist das TAG unter der künstlerischen Leitung von Gernot Plass. Von 2009 bis zum Ende der Saison 2012/2013 war Margit Mezgolich die künstlerische Leiterin des TAG.  Die Sujets für die Programmfolder in ihrer Direktionszeit waren von Montagen und spielerischen Rekombinationen der Themen der vorzustellenden Theaterpremieren geprägt. Hier sehen sie eine Auswahl an Sujets für die Monatsprogamme des TAG 2009–2011.

 

O-Töne Literaturfestival

Wolf Haas bei beim Literaturfestival O-Töne 2014 im Wiener Museumsquartier. 11.200 Besucher zählten die insgesamt acht Lesungen, davon allein 3.000 am 28. August im Haupthof des Museumsquatiers als Wolf Haas zum ersten Mal aus seinem Buch “Brennerova” öffentlich las.

O-Töne_2014_Wolf-Haas_1_

Client: O-Töne Literaturfestival (since 2003)
Web: www.o-toene.at – fb: OToeneLiteraturfestival

Visual concept, graphic design by Alexander Ach Schuh
Logo design by Alexander Ach Schuh (2003), Photography by Peter Kubelka

o-toene_logo-design-by-alexander-ach-schuh_2004_

 

O-Töne-Literaturfestival_Wien2015_design-concept-&-graphic-design-by-Alexander-Ach-Schuh_photo-by-Peter-Kubelka_480